Page 171 - Volkswohl Fürth - 100 Jahre
P. 171

Literatur



       50 Jahre Arbeitsgemeinschaft Fürther Baugenossenschaften GmbH (ARGE). 1949–1999,  Haerendel, Ulrike: Kommunale Wohnungspolitik im Dritten Reich. Siedlungsideologie,
         [Fürth 1999].                                    Kleinhausbau und »Wohnraumarisierung« am Beispiel Münchens (Studien zur Zeit-
                                                          geschichte 57), München 1999.
       50 Jahre Gemeinnützige Baugenossenschaft »Volkswohl« e. V. GmbH, o. O. [1970].
                                                        Harlander, Tilman: Zwischen Heimstätte und Wohnmaschine. Wohnungsbau und Woh-
       Aschhoff, Gunther/Henningsen, Eckart: Das deutsche Genossenschaftswesen. Entwick-
                                                          nungspolitik in der Zeit des Nationalsozialismus (Stadt, Planung, Geschichte 18),
         lung, Struktur, wirtschaftliches Potential (Veröffentlichung der DG BANK Deutsche
                                                          Basel/Berlin/Boston 1995.
         Genossenschaftsbank 15), 2. Auflage, Frankfurt am Main 1995.
                                                        Jungkunz, Karin/Berthold, Lothar (Hg.): Auf in den Süden! Geschichte der Fürther
       Baier, Ingrid: Die Bildhauerin Gudrun Kunstmann und ihre Werke. Eine Spurensuche in
                                                          Südstadt, Nürnberg 2017.
         Fürth (Schriftenreihe des Stadtarchivs und Stadtmuseums Fürth 11), Neustadt/Aisch
         2019.                                          Kimberger, Franz: Die Anfänge der Gemeinde St. Nikolaus und die Entstehungsgeschichte
                                                          der St. Nikolauskapelle, in: Fürther Heimatblätter 41 (1991), S. 127–135.
       Bau- und Siedlungsgenossenschaft e.G., Fürth. Soziale Aufgabe bravourös gelöst. Aus der
         Not eine Tugend gemacht, in: Architektur & Wirtschaft, Journal Fürth, Jg. 4, Nr. 46  Koepf, Hans/Binding, Günther: Bildwörterbuch der Architektur, 4. Auflage, Stuttgart 2005.
         (1986), S. 49–51.
                                                        Kluthe, Klaus: Genossenschaften und Staat in Deutschland. Systematische und histori-
       Bauverein Fürth e. G. (Hg.): 100 Jahre Bauverein Fürth. 1898–1998, Fürth [1998].  sche Analyse deutscher Gesellschaftspolitik bezogen auf den Zeitraum 1914 bis zur
                                                          Gegenwart (Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft 12),
       Benz, Wolfgang: Deutschland unter alliierter Besatzung (Gebhardt. Handbuch der
                                                          Berlin 1985.
         deutschen Geschichte, 10. Auflage, Bd. 22), Stuttgart 2009.
                                                        Koinzer, Thomas: Wohnen nach dem Krieg. Wohnungsfrage, Wohnungspolitik und der
       Beyerstedt, Horst-Dieter: Baugenossenschaften, in: Diefenbacher, Michael/Endres,
                                                          Erste Weltkrieg in Deutschland und Großbritannien (1914–1932) (Schriften zur Wirt-
         Rudolf (Hg.): Stadtlexikon Nürnberg, 2. Auflage, Nürnberg 2000, S. 105.
                                                          schafts- und Sozialgeschichte 72), Berlin 2002.
       Buck, Meike/Georgi, Matthias/Kamp, Michael: 100 Jahre Verband bayerischer Wohnungs-
                                                        Krapf, Manfred: Kommunalpolitik und Urbanisierung in den fränkischen Städten Fürth,
         unternehmen. Die Geschichte des sozialen Wohnens, München 2009.
                                                          Hof und Bayreuth 1870 bis 1914, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 57
       Büttner, Ursula: Weimar – die überforderte Republik 1918–1933 (Gebhardt. Handbuch der
                                                          (1997), S. 229–286.
         deutschen Geschichte, 10. Auflage, Bd. 18, S. 171–767), Stuttgart 2010.
                                                        Löffelbein, Nils: Ehrenbürger der Nation. Die Kriegsbeschädigten des Ersten Weltkriegs in
       Chevalley, Denis, A./Weski, Timm: Landeshauptstadt München. Südwest. Die Bezirke Lud-
                                                          Politik und Propaganda des Nationalsozialismus (Schriftenreihe Zeit der Weltkriege 1),
         wigsvorstadt-Isarvorstadt, Sendling, Sendling-Westpark, Schwanthalerhöhe-Laim,
                                                          Essen 2013.
         Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln, Hadern, Pasing-Ober-
                                                        Mändle, Eduard/Winter, Hans-Werner (Hg.): Handwörterbuch des Genossenschafts-
         menzing, Aubing-Lochhausen-Langwied. Ensembles, Baudenkmäler, archäologi-
                                                          wesens, Wiesbaden 1980.
         sche Denkmäler (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmäler in
         Bayern, Reihe 1: Oberbayern, Bd. 2/2), München 2004.  Mersmann, Arno/Novy, Klaus: Gewerkschaften, Genossenschaften, Gemeinwirtschaft.
                                                          Hat eine Ökonomie der Solidarität eine Chance? (Gewerkschaften in Deutschland 9),
       Dambach, Oberfürberg, Unterfürberg. 100 Jahre bei Fürth. 1901–2001, Fürth 2001.
                                                          Köln 1991.
       Faust, Helmut: Geschichte der Genossenschaftsbewegung. Ursprung und Aufbruch der
                                                        Modernisierung nach aktuellem Standard. Bau- und Siedlungsgenossenschaft e.G.,
         Genossenschaftsbewegung in England, Frankreich und Deutschland sowie ihre wei-
                                                          Fürth, in: Architektur & Wirtschaft, Journal Fürth, 1991, S. 35.
         tere Entwicklung im deutschen Sprachraum. 3. Auflage. Frankfurt am Main 1977.
                                                        Most, Dietmar/Carl, Heinrich: Wechsel städtebaulicher Leitbilder, in: Architektur & Wirt-
       Führer, Karl Christian: Mieter, Hausbesitzer, Staat und Wohnungsmarkt. Wohnungsman-
                                                          schaft, Journal Fürth, 1991, S. 12–13.
         gel und Wohnungszwangswirtschaft in Deutschland 1914–1960 (Vierteljahrschrift für
         Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 119), Stuttgart 1995.  Novy Klaus/Prinz, Michael: Illustrierte Geschichte der Gemeinwirtschaft. Wirtschaftliche
                                                          Selbsthilfe in der Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1945, Berlin/Bonn 1985.
       Gemeinnützige Baugenossenschaft »Volkswohl« e.G., Fürth. Entwicklung der Gemein-
         nützigkeit, in: Architektur & Wirtschaft, Journal Fürth, Jg. 4, Nr. 46 (1986), S. 32–41.  Ohm, Barbara: Fürth. Geschichte der Stadt, Fürth 2007.
       Gersdorff, Ursula von: Frauen im Kriegsdienst 1914–1945 (Beiträge zur Militär- und Kriegs-  Dies.: Hundert Jahre Baugenossenschaft »Eigenes Heim«. Die Fürther Gartenstadt,
         geschichte 11), Stuttgart 1969.                  Fürth 2009.
       Gisbertz, Olaf: Bruno Taut und Johannes Göderitz in Magdeburg. Architektur und Städte-  Dies.: Zur Architektur der Fünfziger Jahre in Fürth. in: Fürther Heimatblätter 41 (1991),
         bau in der Weimarer Republik, Berlin 2000.       S. 37–64.
       Habel, Heinrich: Stadt Fürth. Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Denkmäler  Saldern, Adelheid von: Häuserleben. Zur Geschichte städtischen Arbeiterwohnens vom
         (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmäler in Bayern, Reihe 5:  Kaiserreich bis heute (Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung. Reihe Politik
         Mittelfranken, Bd. 61), München 1994.            und Gesellschaftsgeschichte 38), Bonn 1995.
         170    Literatur und Quellen
   166   167   168   169   170   171   172   173   174