Page 28 - Geschäftsbericht 2023
P. 28
CHANCEN | RISIKEN | AUSBLICK
Wie bereits in anderen Teilen dieses Geschäfts- Im Zusammenhang mit den beschriebenen
berichts ausführlich beschrieben, war auch das Einflussfaktoren auf das genossenschaftliche
Jahr 2023 ein herausforderndes Geschäftsjahr Wirken, möchten wir darauf hinweisen, dass
für die gesamte Wohnungswirtschaft in Deutsch- geeignete Maßnahmen zur Risikofrüherken-
land. Die endgültige Beendigung des allen bes- nung getroffen sind. Systematisch werden
tens bekannten Pandemiegeschehens stand in viermal im Jahr, bei Bedarf häufiger, die wesent-
diesem Jahr neuerlichen geopolitischen Kon- lichen Tätigkeitsfelder ausführlich betrachtet.
fliktsituationen gegenüber, welche neben den So kann auf mögliche Entwicklungen, die den
bis dato bereits andauernden Konfliktsituationen Fortbestand des Unternehmens gefährden
zusätzlich wirkten und eine weltweite Unsicher- könnten, frühzeitig reagiert werden. Anhand
heit aus politischer Sicht stützen. Dies wirkt auf von Vergleichen des Wirtschaftsplanes mit den
die globale Wirtschaft und am langen Ende fortgeschriebenen Einnahmen und Ausgaben
auch weiterhin auf das Tun und die Entwick- wird die Entwicklung unterjährig mehrfach
lungen mit Blick auf unsere Genossenschaft. beobachtet. Der Aufsichtsrat wird über die
Kurz um haben sich die relevanten Rahmen- Erwartungen und bestehenden Geschäftsrisiken
bedingungen zwar verändert, jedoch leider in regelmäßig informiert.
keiner Weise merklich verbessert.
Darüber hinaus erfordert das Unternehmens-
Eine generelle Trendumkehr ist leider auch für umfeld ein exaktes maßnahmenbezogenes Ri-
die Jahre 2024 und 2025 nicht erkennbar. sikomanagement – beginnend bei der Basis
Somit gilt es, mit den Herausforderungen stei- einer Investitionsentscheidung und ihrer mögli-
gender Energie- und Dienstleisterpreise, weiter chen Entwicklung und Folgen. Ohne Sicherstel-
steigender Baukosten und Materialpreise, ver- lung der Finanzierung und der Wirtschaftlichkeit
änderter Kapitalmarktbedingungen, reduzierter werden keine Modernisierungs- und Neubau-
Fördermitteltöpfe und ständig wachsender vorhaben beschlossen. Hierauf achtet insbe-
gesetzlicher Anforderungen umzugehen und sondere auch der Aufsichtsrat gleichermaßen.
unser zukunftsfähiges Geschäftsmodell einher-
gehend mit der Unternehmensstrategie fortzu- Im Sinne der wirtschaftlichen Umsetzung bleibt
entwickeln und an die Rahmenbedingungen festzustellen, dass die Realisierung unserer und
anzupassen. Im Fokus dieser Strategie steht der politischen Ziele im Sinne des Umwelt-
selbstredend weiterhin unser genossenschaft- schutzes und der Energieeinsparung nicht
licher Gedanke und die Versorgung der Gesell- ohne Ertragssteigerungen realisierbar sind. So
schaft mit adäquatem Wohnraum. Diesen sind wir neben einem fortwährenden Markt-
wollen und werden wir auch zukünftig an die screening zu Fördermöglichkeiten und finan-
Anforderungen und technischen Standards ziellen Unterstützungen der Politik auch dazu
anpassen und auch weiterhin unserer Ver- gezwungen, unsere Mietenpolitik zu forcieren.
pflichtung zum Klimaschutz und der Energie- Aus diesem Grund wird es in 2024, nach drei-
einsparung nachkommen. Immer mit der jähriger Pause, auch wieder ein generelles
Prämisse der wirtschaftlichen Sinnhaftigkeit Mieterhöhungsbestreben seitens der Genos-
und Realisierbarkeit für unsere Genossen- senschaft geben müssen. Erstmalig wollen wir
schaft wie auch unsere Mitglieder. Hierzu wer- hierbei auf eine individuelle Vereinbarung mit
den wir gemeinsam mit unserem Aufsichtsrat allen Nutzerinnen und Nutzern zurückgreifen,
und unter Zuhilfenahme der energiepolitischen welche es uns ermöglicht, den administrativen
Klassifizierungen unseres Bestandes auch den Aufwand deutlich zu senken. Hierzu benötigen
langfristigen Investitionsplan der Genossen- wir Ihre Unterstützung und Zustimmung, um
schaft einmal neu denken. die wir hiermit auch bitten möchten.
26 © VOLKSWOHL eG | Geschäftsbericht 2023 | Bericht des Vorstandes