Page 18 - Volkswohl Fürth - 100 Jahre
P. 18

Die Genossenschaft  Voraussetzungen für eine geordnete Expansion  Dieser neue Stadtteil, der seit 1870 jenseits
                  »Bauverein Fürth«   zu schaffen, indem sie neue Baugebiete auswies  der Bahnlinie heranwuchs, bot zahlreiche Vor-
                  errichtete ab 1899 in  und Baulinien festlegte. Die Wohnungssituati-  teile. Hier war im Gegensatz zur dicht bebau-
                  der Fürther Südstadt  on in Fürth war also weiterhin besorgniserre-  ten Altstadt noch ausreichend freier Platz vor-
                  als Pionier an der Kai-  gend zu nennen.                   handen, sowohl für Fabrikgebäude als auch für
                  serstraße den ersten   Ein erster Schritt, um dem Mangel an klei-  Wohnungsbauten. Entsprechend großräumig
                  Wohnblock. Er wurde  nen, erschwinglichen Wohnungen abzuhelfen,  war das Bauliniennetz mit weitgehend gerade
                  allerdings bereits 1974  wurde daher auch in Fürth von genossen-  verlaufenden, rasterförmig angelegten Straßen-
                  zugunsten eines Neu-  schaftlicher Seite mit der Gründung der ersten  zügen konzipiert. In der Folgezeit sollte sich
                                      Fürther Baugenossenschaft 1898 unternom-  die Südstadt in geradezu überwältigendem
                  baus abgebrochen.
                                      men, dem Bauverein Fürth, damals noch als  Tempo weiter ausdehnen, wobei die Nähe zur
                                      Mieter- und Hausbauverein Fürth bezeichnet.  Eisenbahn eine ausschlaggebende Rolle spielte.
                                      Er errichtete von 1899 bis 1914 einen fünfstö-  In kürzester Zeit, zwischen 1890 und 1914,
                                      ckigen Wohnkomplex, in dem 180 Familien ein  hatte sich die Einwohnerzahl dort mehr als
                                      Zuhause fanden, zwischen Kaiser-, Frauen-,  verdreifacht und lag am Vorabend des Ersten
                                      Dr.-Beeg-Straße und Stresemannplatz in der  Weltkriegs bei 20.000.
                                      Südstadt gelegen.
                                                                                                               17
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23