Page 109 - Volkswohl Fürth - 100 Jahre
P. 109
33 Baracken verschiedenster Art bestand, zu Satzung der 1948 von den
denen Mannschafts-, Wohn- und Kasinobara- Flüchtlingen gegründeten
cken, Garagen und Hallen zählten. Ausgeführt »Bau- und Siedlungs-
waren die eingeschossigen Gebäude, die bis auf genossenschaft«, der
drei nicht unterkellert waren, in massiver die Unterkünfte nach dem
Steinbauweise, gedeckt mit Well-Eternit- von der Stadt Fürth
Dächern ohne einen nutzbaren Dachboden. übernommenen Umbau
Während der bauliche Zustand, auch »gemes- zugeteilt werden sollten.
sen an dem durchschnittlichen baulichen Interessant ist die
3
Zustand anderer Barackenlager« , als zufrie- Anschrift »Heilstätten-
denstellend eingeschätzt wurde, gab die Innen- straße, Siedlung I«.
einrichtung Anlass zur Klage. Sie fehlte fast
Auszug aus der gedruck-
ten Satzung mit der
»Aufnahme-Urkunde«
für Mitglieder und der
ersten Seite, die unter
anderem grundsätzlich
festlegt, dass »Gegen-
stand des Unternehmens
[…] der Bau, die Erwer-
bung und Betreuung
von Kleinwohnungen im
eigenen Namen ist«.
108 Heilstättensiedlung