Page 159 - Volkswohl Fürth - 100 Jahre
P. 159

»Produkt Wohnen«: Mehr als Bauen    rinnen und Mieter, ohne dass dieser vorher das
                                              Hausnetz verlassen hat. Der Strom wird
          Gleichwohl sieht Volkswohl ihre Aufgabe  dadurch kostengünstiger, da bestimmte Steu-
       schon seit mehreren Jahren nicht mehr allein  ern, Abgaben und Umlagen entfallen. Bei
       in der Errichtung und Instandsetzung von  Volkswohl wird das Konzept im Neubau in der
       Häusern und Wohnungen. Eine immer bedeu-  Paul-Keller-Straße umgesetzt. 2015 wurden
       tendere Rolle kommt im Hinblick auf den Kli-  Solarpark/infra Fürth für das Gemeinschafts-
       maschutz auch einer zukunftsträchtigen Ener-  projekt »partnerstrom« durch Oberbürger-
       gieversorgung zu. Aus diesem Grund rief die  meister Dr. Thomas Jung mit dem Solar- und
       Genossenschaft am 19. Juli 2012 gemeinsam  Klimaschutzpreis der Stadt Fürth ausgezeich-
       mit der ARGE, der Baugenossenschaft Eigenes  net.
       Heim und der Wohnungsgenossenschaft Fürth-  Über den Bereich des alleinigen Anbietens
       Oberasbach sowie der infra new energy GmbH  von Wohnungen hinaus reicht auch das Projekt
       die »Solarpark der Fürther Wohnungsbauge-  »Nachhaltiges Wohnen«, eine Kooperation
       nossenschaften GmbH« ins Leben. Ziel des  von Fürther Wohnungsunternehmen, das im
       Unternehmens ist es, vermehrt in erneuerbare  März 2010 startete. Dabei handelt es sich um
       Energien zu investieren. Im Fokus steht dabei  eine Anlaufstelle für Mieterinnen und Mieter,
       die Erzeugung von Solarstrom durch entspre-  die Rat und Hilfe bei verschiedenen Fragen
       chende Anlagen auf den Dächern der Gesell-  rund ums Wohnen anbietet. Damit soll die
       schafter.                              »Nachhaltigkeit des Wohnens«, gerade in Zei-
          Wo immer die Dachflächen und ihre Aus-  ten knappen Wohnraums, sichergestellt wer-
       richtung sich als geeignet erwiesen, wurden  den Eine sozialpädagogische Fachkraft unter-
       Solarmodule installiert. Ende 2019 verfügte die  stützt bei Problemsituationen, wie beispielswei-
       Gesellschaft bereits über insgesamt 75 Photo-  se Schwierigkeiten bei den Mietzahlungen,
       voltaikanlagen. Diejenigen von Volkswohl  Nachbarschaftskonflikten oder gesundheitli-
       befinden sich auf den Dächern von Wohnblö-  chen Problemen und altersbedingten Heraus-
       cken in der Kaiser-, Schwabacher- und Paul-  forderungen, um gemeinsam mit den Betroffe-
       Keller-Straße. Insgesamt produzierten die  nen nach Lösungen zu suchen. Auch bei der
       Anlagen in diesem Jahr über 1,08 Millionen  Beantragung von Leistungen oder Behörden-
       kWh Solarstrom.                        gängen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitar-
          War es anfangs nur möglich, den Strom ins  beiter zur Seite.
       Allgemeinnetz einzuspeisen, änderte sich dies,  Ziel ist es, in einer Zeit, in der das Gut
       als 2015 gemeinsam mit der Fürther infra das  »Wohnen« zunehmend an Wert gewinnt,
       Mieterstrommodell »partnerstrom« entwickelt  Wohnraum langfristig zu sichern und zu erhal-
       wurde. Hierbei übernimmt die infra den  ten und einem drohenden Wohnungsverlust
       erzeugten Strom und verkauft ihn an die Miete-  rechtzeitig und vorbeugend entgegenzuwirken.
         158    1998 bis 2020: Fusion und wegweisende Neubauten
   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164