Page 160 - Volkswohl Fürth - 100 Jahre
P. 160
In der Geschäftsstelle
der Bau- und Siedlungs-
genossenschaft Volks-
wohl in der Ludwig-
straße verdeutlicht eine
Inschrift programma-
tisch ihren Anspruch:
»Wohnen – ein Grund-
recht des Menschen«.
Fotografie 2020.
Unterm Strich ein Service, von dem nach Nicht nur dieses Beispiel zeigt, dass soziales
Ansicht der beteiligten Wohnungsunternehmen Handeln bei Volkswohl groß geschrieben wird.
sowohl die Mieterinnen und Mieter als auch Trotz Aufhebung des Gemeinnützigkeitsgeset-
die Vermieterinnen und Vermieter gleicherma- zes bereits 1990, was für die Genossenschaften
ßen profitieren. in erster Linie den Wegfall von Steuerprivile-
Neben der Bau- und Siedlungsgenossen- gien, aber auch von Beschränkungen hinsicht-
schaft Volkswohl engagieren sich in dieser lich der Wohnungsvergabe bedeutete, sah sich
Maßnahme die ARGE Fürth GmbH, der Bau- Volkswohl nach wie vor sozial weniger begüns-
verein Fürth eG, die Baugenossenschaft Eige- tigten Bevölkerungsgruppen verpflichtet. Der
nes Heim eG, die Bau- und Siedlungsgenossen- Erwerb der mit Mitteln der sozialen Woh-
schaft Oberasbach eG, die WBG Fürth, Sozia- nungsbauförderung finanzierten Wohnanlage
les Wohnen Fürth, die König Ludwig III. und Am Kellerberg im Jahr 2019 stellt dies überzeu-
Königin Marie Therese Goldene Hochzeitstif- gend unter Beweis.
tung Fürth, das Siedlungswerk Nürnberg und
das Evangelische Siedlungswerk Bayern
GmbH.
159