Page 157 - Volkswohl Fürth - 100 Jahre
P. 157
den freien Flächen dazwischen betätigte sich
der eine oder die andere als Hobbygärtner.
Eine Bebauung war wegen der Nähe zum
Fürther Stadtwald nicht ohne Weiteres zu reali-
sieren. Aufgrund geltender Vorschriften war ein
Mindestabstand vom Waldsaum von 30 Metern
einzuhalten. Es wurden bei verschiedenen ört-
lichen Architekturbüros Machbarkeitsstudien
in Auftrag gegeben, von denen sich schließlich
der Entwurf des Büros wögerarchitekten,
Nürnberg, durchsetzte.
Von 2015 bis 2017 wurden vier Häuser mit
jeweils fünf Geschossen errichtet. Die insge-
samt 64 Wohnungen von zwei bis vier Zim-
mern, davon einige Penthouse-Wohnungen,
bieten einmal mehr eine hochwertige Ausstat-
tung, wie zum Beispiel Fußbodenheizung und
Echtholzparkett sowie großzügige Bäder.
Schon beinahe als Selbstverständlichkeit sind
mittlerweile Aufzug beziehungsweise Barriere-
freiheit zu betrachten, daneben ein energetisch
hoher Standard, der durch eine Gasheizung
mit Solaranlage erreicht wird. Als ein hervor-
stechendes Merkmal der Bauten fallen sofort
die großzügigen Balkone ins Auge. Die Erdge-
schosswohnungen verfügen über Mietergärten.
Nicht nur den seit vielen Jahren wachsen-
den Qualitäts- und Komfortanforderungen ist
die Bau- und Siedlungsgenossenschaft Volks-
wohl mit ihren Modernisierungs- und Neubau-
projekten gerecht geworden. Mit Mietpreisen
unter zehn Euro pro Quadratmeter für diese
Neubauwohnungen – der Durchschnitt für […], ihren Mitgliedern spekulationsfreien
eine Volkswohl-Wohnung liegt sogar bei einem Wohnraum mit modernem und zeitgemäßem
8
9
Quadratmeterpreis von nur 5,89 Euro – kann Standard zur Verfügung zu stellen« , als voll
die Genossenschaft ihr »vorrangige[s] Ziel und ganz verwirklicht ansehen.
156 1998 bis 2020: Fusion und wegweisende Neubauten