Page 67 - Volkswohl Fürth - 100 Jahre
P. 67

Ab April 1945 rückten US-Truppen Rich-
       tung Fürth vor. Sie besetzten am 18. April die
       westlichen Stadtteile Burgfarrnbach, Ober- und
       Unterfürberg und Dambach. Einen Tag später
       waren in Fürth Zweiter Weltkrieg und »Drittes
       Reich« beendet, die amerikanische Militär-
       regierung übernahm das Kommando. Vor-
       dringliches Ziel war es, das Leben in der Stadt
       allmählich wieder in normale Bahnen zu len-
       ken. Dazu gehörte die Versorgung mit Wasser,
       Gas und Strom, die Wiederinbetriebnahme
       eines öffentlichen Nahverkehrs sowie des Post-
       wesens, die Schuttbeseitigung und einiges  Unter solchen Umständen war an die Wie-
       mehr. Eines der wichtigsten Anliegen der  deraufnahme einer regulären Geschäftstätig-
       Bevölkerung galt der Beschaffung von Lebens-  keit bei Volkswohl natürlich noch nicht zu
       mitteln, die rationiert und äußert knapp bemes-  denken. Die Monate nach Kriegsende waren
       sen waren. Hamsterfahrten aufs Land, aber  vielmehr überschattet von »einer allgemeinen
       auch Plünderungen, obwohl streng geahndet,  Hoffnungslosigkeit und eine[m] wirtschaftli-
                                                           1
       waren an der Tagesordnung. Überaus kalte  chen Stillstand« . Eine Bautätigkeit konnte die
       Winter verschlimmerten die Not der ersten  Genossenschaft ȟberhaupt nicht ins Auge fas-
       Nachkriegsjahre zusätzlich.            sen« , und weder im nächsten noch im über-
                                                  2
         66     Nachkriegsjahre
   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72