Page 124 - Volkswohl Fürth - 100 Jahre
P. 124
men, als das mittlerweile eingerichtete Verteidi- auch die Vergabe im Erbbaurecht ausschied,
gungsministerium entschied, von einer Nut- gab die Stadt nicht nur ihren Kaufentschluss
zung durch die soeben geschaffene Bundes- auf, sondern sah auch eine Auflösung der
wehr abzusehen. Pachtvereinbarung mit der Bundesrepublik als
Im August 1958 endete das Mietverhältnis die beste Lösung an. Um die Höhe der Ablö-
zwischen der Bundesrepublik und der Stadt sung der von der Gemeinde getätigten Investi-
Fürth. Nachdem die Oberfinanzdirektion tionen in der Heilstättensiedlung wurde aller-
Anfang 1953 unmissverständlich klargestellt dings noch jahrelang beraten, bis der Stadt
hatte, »dass im gegenwärtigen Zeitpunkt ein schließlich ein Betrag von gut 700.000 DM aus-
Verkauf von ehem. Wehrmachtseigentum bezahlt wurde, der der Wohnungsbaugesell-
23
grundsätzlich nicht in Frage käme« , womit schaft Fürth zufloss.
123