Page 142 - Volkswohl Fürth - 100 Jahre
P. 142

1970–1986



                                      Das neue Gesicht

                                      der Heilstättensiedlung

                                      Modernes Wohnen im Grünen statt Behelfsbauten










                  Der Titel der kleinen  Gut 15 Jahre hatte die Bau- und Siedlungs-
                  Festschrift zum 25jähri-  genossenschaft darum gerungen, das Gelände
                  gen Bestehen der    der Heilstättensiedlung mit den ehemaligen,
                  Heilstättensiedlung   aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs stammen-
                  im Jahr 1974 zeigt sehr  den Baracken, die immer nur als Übergangslö-
                  schön, wie in der mehr-  sung gedacht waren, erwerben und nach eige-
                                      nen Vorstellungen bebauen zu können.
                  jährigen Bauphase
                                         Am 25. August 1965 gingen per Kaufvertrag
                  moderne Neubauten das
                                      mit der Bundesrepublik 30.000 Quadratmeter
                  langjährige Provisorium
                                      des insgesamt 75.000 Quadratmeter umfassen-
                  – die Baracken aus der
                                      den Geländes in das Eigentum der Genossen-
                  NS-Zeit – nach und nach
                                      schaft über, den Rest erwarb die Stadt Fürth,
                  ersetzten.
                                      die dort durch die städtische Wohnungsbauge-
                                      sellschaft mehrere Hochhäuser mit bis zu 18
                                      Geschossen plante, wovon jedoch letztlich nur
                                      eines verwirklicht wurde.
                                         Den Anfang machte jedoch die Bau- und
                                      Siedlungsgenossenschaft. Am 2. Oktober 1970
                                      legte der Vorsitzende, Pastor Walter Kreit-
                                      schmann (1906-1982), den Grundstein für das
                                                              1
                                      »Projekt Heilstättensiedlung« , womit nach
                                                                                                              141
   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147