Page 146 - Volkswohl Fürth - 100 Jahre
P. 146

Ehrung für langjährige
               Mitglieder der Bau- und
               Siedlungsgenossenschaft
               durch den Vorstands-
               vorsitzenden Hans Härtl
               (rechts), Vorstand
               Reinhold Pichl (dahinter)
               und den Aufsichtsrats-
               vorsitzenden Manfred
                                      schaft mit der Kleeblatt Wohnbau GmbH, die  ausgearbeitet wurde und den früheren Plan aus
               Hollitzer. Fotografie
                                      beabsichtigte, auf dem großen, noch unbebau-  den 1960er Jahren ersetzte. Nicht mehr die
               1995.
                                      ten Teil der ehemaligen Barackensiedlung zwi-  massive Bebauung mit fünf bis zu 18 Geschos-
                                      schen dem WBG-Hochhaus im Westen und   sen umfassenden Hochhäusern, wie ursprüng-
                                      den Genossenschaftswohnungen ein neues,  lich gedacht, sondern nur noch vierstöckige
                                      kleingliedriges Wohnquartier zu schaffen.  Gebäude sollten hier das Bild bestimmen. Die
                                         »[M]it Unterstützung der Genossenschaft« 5  endgültige Lösung der strukturellen Probleme
                                      errichtete die Firma Kleeblatt 1989/90 einen  der Heilstättensiedlung nahm trotz dieses viel-
                                      ersten Gebäudekomplex mit Eigentumswoh-  versprechenden Ansatzes noch geraume Zeit in
                                      nungen, in den zugleich ein Einkaufs- und  Anspruch.
                                      Dienstleistungszentrum  einziehen  sollte.  Ungeachtet dessen konnte die Bau- und
                                      Neben einem Lebensmittelmarkt war die Nut-  Siedlungsgenossenschaft zufrieden auf ihr Wir-
                                      zung durch einen Friseur, eine Apotheke und  ken zurückblicken: Es war ihr gelungen, einen
                                      Arztpraxen vorgesehen. Dies sollte dazu beitra-  Großteil ihrer Mitglieder mit schönen und im
                                      gen, dem Gebiet im Westen Fürths neues Leben  Verhältnis zum Fürther Mietdurchschnitt preis-
                                      einzuhauchen und es vom Image einer Schlaf-  günstigen Wohnungen zu versorgen: 286 Woh-
                                      stadt zu befreien. Das Vorhaben wurde im Rah-  nungen in 26 Häusern, so lautete die stolze
                                      men eines neuen Gesamtbebauungsplans für  Bilanz nach gut 30 Jahren eigenständiger Bau-
                                      das Areal der ehemaligen Barackensiedlung  tätigkeit.
                                      verwirklicht, der im Lauf der Achtzigerjahre
                                                                                                             145
   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151