Page 145 - Volkswohl Fürth - 100 Jahre
P. 145

In den Jahren 1972-1976
                                                                                      waren von der Bau- und
                                                                                      Siedlungsgenossenschaft
                                                                                      auf einem Grundstück an
                                                                                      der Ecke Heilstätten-
                                                                                      straße und Paul-Keller-
                                                                                      Straße die ersten
                                                                                      Neubauten mit knapp
                                                                                      90 Wohnungen realisiert
                                                                                      worden. Fotografie 2020.

       und Schülern im stetig wachsenden Stadtteil  te. Dächer wurden isoliert, wärmedämmende
       Oberfürberg nicht mehr gerecht wurde, sollte  Kunststofffenster eingebaut und Fassaden neu
       durch einen Neubau ersetzt werden. Dieser  gestaltet sowie isoliert. Ältere Nachtspeicher-
       wurde nicht mehr in der Heilstättensiedlung  heizungen wurden durch energiesparendere
       errichtet, wo Platz für weitere Wohnbauten  und umweltfreundlichere Geräte ersetzt.
       geschaffen werden sollte, sondern an der Ober-  Die Heilstättensiedlung behielt die Genos-
       fürberger Straße, behielt aber den Namen  senschaft dennoch selbstverständlich im Blick,
       Adalbert-Stifter-Schule. Die Einweihung fand  zumal deren Entwicklung nicht immer optimal
       im Oktober 1974 statt.                 verlief. Der gesamte Ortsteil Oberfürberg fühlte
          Mit Bezug des letzten von zwei in der Paul-  sich zeitweilig vom Rest der Stadt abgehängt.
       Keller-Straße errichteten vier- bis fünfgeschos-  Nahversorgung und das Angebot von Dienst-
       sigen Häusern 1986 endete vorläufig die Bautä-  leistungen ließen zu wünschen übrig. Bei einer
       tigkeit der Bau- und Siedlungsgenossenschaft,  im Jahr 1989 durchgeführten Einzelhandelser-
       nicht nur in der Heilstättensiedlung.  hebung zu diesem Thema schnitt der Stadtteil
          In den folgenden Jahren richtete die Genos-  in dieser Hinsicht in ganz Fürth am schlechtes-
       senschaft ihr Augenmerk verstärkt auf die  ten ab. Bemüht, hier Abhilfe zu schaffen,
       Renovierung und Modernisierung ihrer Objek-  kooperierte die Bau- und Siedlungsgenossen-
         144    Heilstättensiedlung – modernes Wohnen im Grünen
   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150