Page 144 - Volkswohl Fürth - 100 Jahre
P. 144

Blick auf die Häuser    Auch die Belange alter oder körperlich ein-  Im Laufe der Jahre erhielt die Siedlung auf
                 Paul-Keller-Straße 12-  geschränkter Mieterinnen und Mieter wurden  diese Weise ein völlig neues Gesicht. Verschie-
                 20, die von der Bau- und  zunehmend berücksichtigt. Soweit möglich,  dene Zufahrts- und Verbindungswege ließen
                 Siedlungsgenossenschaft  wurden Aufzüge eingebaut, einige Häuser wur-  eine andersartige Gliederung des Geländes ent-
                 in den Jahren 1977-1979  den mit Rollstuhlrampen versehen. Verbreiter-  stehen. Rund um die Wohngebäude und in den
                 errichtet wurden. Mehr  te Türen und ein entsprechender Wohnungszu-  Innenhöfen wurde mit viel Aufwand ein
                 als 60 Familien hatten  schnitt sollten das Leben für Menschen mit  ansprechendes äußeres Umfeld mit Grünanla-
                 damit die Möglichkeit,  Behinderung erleichtern.            gen, Sitzgruppen und Kinderspielplätzen
                 aus den Baracken-       Ein Hauptanliegen war, alle Wohnungen  geschaffen.
                 wohnungen in moderne  ausschließlich den bisherigen Bewohnerinnen  Ausgedient aber hatten nicht nur die einsti-
                 Neubauten umzuziehen.  und Bewohnern der Barackenbauten zugute-  gen Notbehausungen. Auch die Adalbert-Stif-
                                      kommen zu lassen. Doch auch diese wurden,  ter-Schule stand 1973 auf der Abbruchliste. Die
                 Fotografie 1980er Jahre.
                                      solange sie noch nicht vollständig geräumt  »Barackenschule«, die sich mittlerweile nicht
                                      waren, nicht vernachlässigt und laufend Repa-  nur in einem bedenklichen baulichen Zustand
                                      raturen und Instandhaltungsmaßnahmen   befand, sondern auch aus allen Nähten platzte
                                      unterzogen.                            und der zunehmenden Zahl an Schülerinnen
                                                                                                             143
   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149