Page 37 - Volkswohl Fürth - 100 Jahre
P. 37
Bädern ausgestattet, womit »[e]inem längst
gehegten Wunsch der Mitglieder […] entspro-
chen« 14 werden konnte, erstmals in den Häu-
sern Ludwigstraße 87 sowie Erhard-Segitz-
Straße 24 und 26. Die Zwei-Zimmer-Wohnung
maß nun etwa 60 und die Drei-Zimmer-Woh-
nungen zwischen 74 und 80 Quadratmetern,
eine Vier-Zimmer-Wohnung wies sogar 85
Quadratmeter auf. Über ähnlich große Woh-
nungen konnten sich die Mieter der im Jahr
1928 erbauten Häuser in der Kaiserstraße freu-
en, bei denen Bad und Toilette außerdem
getrennt eingerichtet waren.
In diesem, nunmehr dritten Baublock – das
Grundstück an der Kaiserstraße war 1927 in
den Besitz der Genossenschaft übergegangen –
fand auch ein Laden Platz, zwei weitere
Geschäfte kamen in den nächsten Jahren noch
hinzu, um den Bewohnerinnen und Bewoh-
nern weite Wege beim Einkauf täglicher Kon-
sumgüter zu ersparen. Verschiedene Einrich-
tungen, die der Gemeinschaft zugutekamen,
waren bereits im Bauprogramm 1927 verwirk-
licht worden, eine Reparaturwerkstatt, sowie –
auf dringende Bitten vieler Frauen hin – eine
Schleuder und Wäschemangel.
Doch schon nach kurzer Zeit zeigte sich,
wie zerbrechlich die vermeintliche wirtschaftli-
che Blütephase in Wirklichkeit war. Schon noch als günstig eingestuft wurde, mehrten sich Titelseite des ersten in
geraume Zeit vor dem New Yorker Börsensturz Klagen über »die gegenwärtige, allgemein Druckform erschiene-
Ende Oktober 1929 mehrten sich ab 1927/28 schlechte Wirtschaftslage« 15 und im folgenden nen Geschäftsberichts
die Anzeichen einer drohenden globalen Jahr konnte »[v]on einer regen Bautätigkeit 1930 mit Einladung
Rezession, was sich in den Volkswohl- […] deshalb keine Rede sein.« 16 Hypotheken zur »10. ordentlichen
Geschäftsberichten in zunehmend besorgten waren kaum mehr zu beschaffen, höchstens Generalversammlung«.
Tönen niederschlug. Wenngleich die Lage trotz »zu Bedingungen, die fast unerträglich sind.« 17
Kürzung des städtischen Bauprogramms 1928 Mit Bedauern und Unverständnis wurde der
36 Volkswohl 1920–1933